Forexus Gmbh


Forexus Mit Sitz in der Schweiz, hilft Unternehmen, die technischen Herausforderungen bei der Suche nach digitalen Beweisen zu lösen. Wir konzentrieren uns auf die Technologie und Prozesse, um die verteidigungswürdigste, schnellste und kostengünstigste Weise zu erreichen. Letztendlich unterstützen wir unsere Kunden bei der Bewältigung ihrer Rechtsstreitigkeiten und bei der Suche nach der Wahrheit. Forexus bietet folgende Dienstleistungen auf dem schweizerischen und internationalen Markt: eDiscovery (Electronic Discovery) Consulting, Managed eDiscovery Services, ESI Verarbeitung, Hosted Review, Litigation Support Services IT Forensics Datenerfassung, Digital Forensics, Datenrettung, Cyber ​​Security, Information Discovery Data Analytics ContentText Bergbau, Konzeption MappingClustering, Sampling, Aggregation Unsere Hauptkunden sind: Rechtsanwälte Rechtsanwaltskanzleien IT-Sicherheitsbüros eDiscovery-Abteilungen Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale des Marktes sind: Schnelligkeit der Ergebnisse Fokus auf Lieferung Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Innovation Zürich, Schweiz, 4. August 2015 - Forexus veröffentlichte heute eine neue Software-Lösung namens Chat eDiscovery, die Chat-Daten aus der Quelle oder. Lesen Sie mehr Seit der berühmten Erklärung von Michael Hayden, ehemaliger NSA und CIA Direktor, sagen: Wir töten Menschen auf der Grundlage von Metadaten (Artikel) die Bedeutung von. Mehr lesen Die Antwort ist, so oft es kommt. Es gibt viele Faktoren, die beurteilt werden müssen, um eine klare Antwort als JA oder NEIN zu liefern. Einige der. WeiterlesenDie Forexus Forexus GmbH wurde von Dimitar Bobev und Martin Kos gegründet. Die Leidenschaft hinter Erkundung, Technik und Verarbeitung von riesigen Datenmengen war die treibende Kraft hinter der Gründung. Der Name Forexus steht für die Kombination von Forensic und Nexus. Basierend auf der unabhängigen finanziellen Situation ist Forexus nicht an Produkte oder Partner gebunden, die die Freiheit bei der Auswahl der besten Produkte und Dienstleistungen für unsere Kunden beeinflussen können. Wir sehen einen großen Vorteil in der Kombination von IT Forensic und eDiscovery. IT Forensics ermöglicht die Identifikation, Erfassung und Evidenzbildung von Daten, während eDiscovery die Überprüfung der Daten ermöglicht, die zusätzliche Datenquellen aufdecken können. Dies ist ein wiederkehrender Prozess mit der Verbesserung der Ergebnisse über die Zeit. Data Analytics lässt die Daten für Sie sprechen und Ihnen sagen, wo Unregelmäßigkeiten gefunden werden können, die für Ihre Untersuchung von Bedeutung sein werden. Dimitar Bobev Vor der Gründung von Forexus arbeitete Dimitar über sechs Jahre für Deloitte, wo er als erstes Mitglied des Deloitte Analytic amp Forensic Technology Teams teilnahm. Er war verantwortlich für die Entwicklung der Praxis und das Wachstum des Geschäfts. In den letzten vier Jahren bei Deloitte hat Dimitar die rechtlichen Technologie-Support-Teams bei mehreren US-Steuer-grenzüberschreitenden Ermittlungen an Schweizer Banken geführt. Zuvor war er als IT-Security-Berater für Finanzinstitute tätig. Dort implementierte er Firewalls, Amplerschutzsysteme zur Datenleckverhinderung und führte Security-Audit-Penetrationstests durch. Dimitar hat einen Master in IT-Sicherheit und einen Bachelor in Finance und Controlling. Er ist Schweizer und bulgarischer Staatsbürger und spricht Deutsch, Englisch und Bulgarisch. Darüber hinaus spricht er Spanisch, Französisch und Russisch. Martin Kos Vor der Gründung von Forexus begann Martin 1999 seine eigene Firma, die sich auf IT Forensics und Security Services spezialisierte. Während dieser Zeit war er auch für mehrere andere Unternehmen tätig: Als Leiter der IT-Services bei design und ton ag war er verantwortlich für die internen IT-Projekte und die Planung und Realisierung neuer maßgeschneiderter Services für Kunden, darunter hochverfügbare Netzwerkinfrastruktur, Hausautomation und verteilte Audio-Video-Systeme. Zuvor arbeitete Martin als Koordinator, Systemingenieur und Projektleiter bei SWITCH, dem schweizerischen nationalen Forschungs - und Bildungsnetzwerk (NREN). Nach seinem Praktikum im SWITCHaai-Team (Authentication and Authorization Infrastructure) schrieb er seine Masterarbeit über die Implementierung eines Hop-by-Hop-Transportprotokolls unter Linux. Danach wechselte er zu SWITCH und war verantwortlich für ihre Multimedia - und Collaboration-Dienstleistungen für Schweizer Hochschulen. Martin hat einen Master of Science ETH in Informatik. Er ist Schweizer und Kroatischer Staatsbürger und spricht Deutsch, Englisch und Kroatisch. Darüber hinaus spricht er Französisch und Slowenisch.

Comments